Accordion HArmonists

Galina Bleuel und Wladimir Artimowitsch - die beiden Protagonisten der ACCORDION HARMONISTS - zählen zu den wenigen aktiven Akkordeon-Duos der Welt! Jetzt in Dresden als ihre Wahlheimat lebend, aus Minsk gebürtig, führte der musikalische Werdegang sie von erster Liebe zur Musik in Kindheitstagen über eine exzellente akademische Ausbildung schließlich zu Diplomen in Akkordeon- Spiel, -Lehrtätigkeit und -Dirigat. Inzwischen reicht ihr Repertoire von Werken der alten Meister Bach, Glinka, Tschaikowski oder Rachmaninow über Folk bis hin zur
Moderne eines Leroy Anderson oder Astor Piazzolla. Denn das Außergewöhnliche an den beiden Künstlern ist wohl,
dass sie auf ihren dreimanualen Instrumenten auch und gerade die Werke klassischer Komponisten in der Urfassung zu interpretieren vermögen und so dazu beitragen, dass das Akkordeonspiel auch in Deutschland
zunehmend künstlerische Beachtung erfährt. In Dresden sind sie das einzige, Klassik spielende Akkordeonduo.

Aufgrund ihrer künstlerischen Fähigkeiten mit klassischem Ursprung beherrschen sie die gesamte Breite musikalischer Akkordeoninterpretationen bis zur anspruchsvollen, modernen Unterhaltungsmusik. Dabei sind die meisten Stücke von Wladimir Artimowitsch für Akkordeonduo selbst arrangiert.

Das Akkordeonspielen erfreut heute immer größerer Beliebtheit.
Diese Entwicklung mit Tat und Kraft, Kunst, Können und Kreativität zu unterstützen, haben sich die ACCORDION HARMONISTS ebenso zum Ziel gesetzt, wie die Akkordeonmusik in Dresden, Deutschland und über die Grenzen hinweg zu „popularisieren“.Die ACCORDION HARMONISTS konnte schon vielerorts Ihre musikalischen Qualitäten zu Beweis bringen.

Das Programm führt von Wladimir Artimowitschs Arrangements für Akkordeonduo der klassisch barocken Orgelwerke von Bach und Buxtehude zu diffizilen, aber prägnanten Sphärenklängen Piazzollas. Doch auch Werke von Tschaikowski kommen nicht zu kurz. Mit weiteren feinfühligen Darbietungen ihrer virtuosen Kunst schaffen die
Interpreten eine Weltenklangatmosphäre, die dem hohen künstlerischen Anspruch der Kirchenmusik gerecht wird.

[zurück]